Die Härtebereiche sind seit 2007 an europäische Standards angepasst worden und die Angabe wird standardisiert in Millimol Gesamthärte je Liter dargestellt.
Für die Ermittlung Ihrer Wasserhärte teilen die Wasserversorgungsunternehmen in der Regel dem Kunden die örtliche Wasserhärte mit oder verschicken entsprechende Aufkleber.
Umso höher der Härtebereich Ihres Wassers ist, desto höher ist der Kalkgehalt. Ist ihr Wasser weich, kommt es Ihren Geräten zu Gute.
Für viele Geräte, durch denen Wasser fließt, ist Kalk auf Dauer schädlich. Durch Kalkablagerungen kann es zum Druckabfall in den Leitungen kommen. Hartes Wasser kann, durch den hohen Kalkgehalt, für einen höheren Wasserverbrauch sorgen.
Für den Menschen ist hartes Wasser nicht schädlich, auch wenn es geschmackliche Unterschiede gibt. Kalk besteht unter anderem aus Magnesium und Calcium. Beide zählen zu den wichtigen Mineralstoffen für den menschlichen Körper.
Haben Sie in Ihrer Wohnregion eher hartes Wasser, so empfehlen wir für unsere MEWATEC Geräte die Nutzung eines Kalkschutzfilters, der circa alle zwei Monate gewechselt werden sollte. Bei mittelhartem oder weichem Wasser genügt es den Kalkschutzfilter alle drei Monate zu wechseln. Eine Übersicht finden Sie in der unten aufgeführten Tabelle. Ihre Wasserhärte können Sie beim örtlichen Versorgungswerk erfahren.
Damit eine kostenpflichtige Reinigung oder gar der Austausch der Schläuche in Ihrem Dusch-WC vermieden werden können, ist es erforderlich, dass das Wasser entkalkt wird. Wichtig ist, dass dies noch vor dem Eintreffen ins Gerät passiert. Unsere Kalkschutzfilter werden daher an den Leitungen, die zum Dusch-WC führen angebracht. Nur mit einem Kalkschutzfilter kann ein dauerhafter Betrieb Ihres Dusch-WCs sichergestellt werden.
Härtebereich |
Millimol Calciumcarbonat je Liter |
°dH (deutsche Härte) |
weich |
weniger als 1,5 |
weniger als 8,4 °dH |
mittel |
1,5 bis 2,5 |
8,4 bis 14 °dH |
hart |
mehr als 2,5 |
mehr als 14 °dH |